Tierfotografie-Reise mit Ralf Weise nach Finnland:
Die großen 3 europäischen Landraubtiere: Bären, Wölfe und Vielfraße vom 06.09.-17.09.2025
Welcher Tier- und Naturfotograf träumt nicht davon, einmal Bären, Wölfen und Vielfraßen in freier Natur gegenüberzustehen? Am besten natürlich mit Kamera. In Finnland kommen Sie diesem Traum im September in verschiedenen Fotoverstecken ganz nahe.
Reiseverlauf
Abfahrt 12.00 Uhr in Mühlhausen auf
dem Parkplatz der ehemaligen Rosenhofkaserne
Weitere Zustiegsmöglichkeiten auf Anfrage.
Wir fahren nach Travemünde zur Finnlines Fähre Richtung Helsinki.
Da die Einschiffung erst gegen 22 Uhr beginnt und das für ein Abendessen an Bord sehr spät wäre, halten wir unterwegs im Raum Lübeck zum Abendessen.
Übernachtung an Bord in einer Außenkabine für 2 Personen zur Alleinnutzung (es sei denn Sie vereisen mit Partner).
Die Überfahrt nach Helsinki dauert 30 Stunden.
Abfahrt des Schiffes um 2.00 Uhr.
Wir haben den ganzen Tag an Bord heute. Für uns ist Frühstücksbuffet, Lunch und Abendessen inkl. Wasser, Saft, Tee, Kaffee, Softdrinks, Bier und Hauswein gebucht.
An Bord gibt es einen Fitnessraum, der von 7.00 Uhr bis 22.00 Uhr kostenfrei genutzt werden kann und zwei finnische Saunen (jeweils getrennt für Männer und Frauen), je mit angrenzendem Ruheraum und Whirlpool, die die ganze Fahrt über kostenfrei genutzt werden können.
Nach einem ausgiebigen Frühstück vom Buffet legt das Schiff gegen 10.00 Uhr in Helsinki an.
Wir fahren direkt weiter zur russischen Grenze in unsere Unterkunft, das Ferienhausdorf Lentiira, wo 4 Ferienhäuser für uns gebucht sind. Das wird unsere Unterkunft für die kommenden 8 Tage sein. Wir müssen also nicht auch noch ständig Koffer packen und umziehen.
Das Ferienhausdorf liegt idyllisch inmitten wunderschöner Natur und nur wenige Kilometer von unseren beiden Zielorten mit den Fotoverstecken der nächsten Tage entfernt. Zum Urlaubsdorf gehört ein Restaurant, in dem uns jeden Morgen das Frühstück serviert wird und ein Lunchpaket mit belegtem Baguette, Obst, Joghurt, Saft, Wasser und Tee oder Kaffee zum Mitnehmen in die Fotoverstecke zubereitet wird. Individuelle Vorlieben oder gesundheitliche Einschränkungen werden gern berücksichtigt.
Die Ferienhäuser haben jeweils 2 oder 3 Schlafzimmer, sodass jeder Teilnehmer ein Zimmer für sich alleine hat. Nur Bad und Küche müssen zusammen genutzt werden. Bettwäsche und Handtücher werden gestellt. Endreinigung ist ebenfalls inklusive.
Gemeinsames Abendessen im Restaurant des Feriendorfes. Die dortige Küche ist auf regionale Spezialitäten wie Hirsch, Elch, Forelle, Beeren… spezialisiert. Beim Abendessen besprechen wir die Abläufe den nächsten Tage.
Nach einem gemeinsamen Frühstück zwischen 9.00 Uhr und 10.30 Uhr fahren wir in einen lokalen Supermarkt zum Einkaufen für die nächsten Tage (es sind immerhin 45 km bis zum nächsten größeren Ort mit Supermarkt; wir sind also tatsächlich am Ende der Welt :-). Hier kann sich jeder nach seinem persönlichen Geschmack mit den Dingen eindecken, die er besonders gerne mag.
Am Nachmittag geht es dann los zum ersten Highlight der Reise, zu den Fotoverstecken für die Wolfsbeobachtung.
Für uns sind jeweils 2 Personen Fotoverstecke reserviert und zwar 2 Verstecke im Moor und 2 an einem See. Wir werden um 16 Uhr nach einer Einweisung zu den Verstecken geführt und um 21.30 Uhr wieder dort abgeholt. Die Nächte sind dort im September schon so dunkel, dass man um 21.30 Uhr sowieso nicht mehr fotografieren könnte und dann doch besser in einem bequemen Bett übernachtet. Am nächsten Tag wechseln wir dann die Verstecke, also die, die am See waren gehen ins Moor und umgekehrt.
Ein Stativ ist nicht erforderlich, da das Fotografieren mit der im Versteck befindlichen Planke möglich ist. Auf dieser können Sie ihren Stativkopf befestigten oder einen Bohnensack verwenden. Empfehlenswert ist ein lichtstarkes Objektiv mit 300—600 mm Brennweite. Dies gilt für alle Fotoverstecke gleichermaßen.
Die 2er Verstecke haben 4 Fotoöffnungen, also 2 für jeden Teilnehmer. Und es gibt auch eine Trockentoilette.
Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, das Objektiv während der Fotosession zu wechseln.
Die örtlichen Führer legen Futterköder für Wölfe und andere Raubtiere aus, wenn Sie das Versteck betreten. Sie können Ihre Wünsche bzgl. der Platzierung des Futters beim Führer äußern. Die Entfernung vom Versteck zum Futter variiert zwischen 20 und 75 Metern.
Gegen 22 Uhr holt uns der Bus ab und bringt uns zurück zur Unterkunft.
Selbes Programm wie am Vortag, nur dass wir die Fotoverstecke tauschen.
Nach einem etwas früheren Frühstück geht es heute zunächst von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr in die Vogel-Fotoverstecke eines weiteren Anbieters, wo es in einem Versteck mit 10 abgetrennten Nischen für jeweils 2 Personen regelmäßig folgende Arten zu beobachten und zu fotografieren gibt:
Waldammer, Schwarzspecht, Buntspecht, Unglückshäher, Weidenmeise, Kohlmeise, Blaumeise, Haubenmeise, Dompfaff und einige andere Arten. Auch rote europäische Eichhörnchen schauen oft an der Futterstelle im Wald vorbei.
Um 16 Uhr geht es dann nach einem kurzen Briefing direkt weiter zu den Bärenbebobachtungs– und Fotoverstecken. Für uns sind wieder 2-Personen-Verstecke mit jeweils 4 Kameraöffnungen und in verschiedenen Umgebungen reserviert.
Da wir auch am morgigen Tag noch einmal hierher kommen, werden dann wieder die Verstecke getauscht.
In den Verstecken gibt es Schlafsäcke. Es wird empfohlen, den Schlafsack auf den Stuhl zu legen und sich mit Socken in den Schlafsack zu setzen. Auf diese Weise bleiben Sie warm und können gleichzeitig fotografieren. Natürlich können Sie auch Ihren eigenen Schlafsack mitbringen.
Da die Temperatur im September schon kühler ist, ist es empfehlenswert, warme Kleidung, eine warme Mütze, warme Handschuhe, Wollsocken und feuchtigkeitsresistentes Schuhwerk mitzunehmen.
Dieser Veranstalter stellt kleine Snackpakete. Da ich jedoch nicht genau sagen kann, was darin außer einer Thermoskanne mit Kaffee bzw. Tee enthalten ist, empfiehlt es sich, etwas eigenes zu essen einzupacken.
Neben Bären wird das Versteckgebiet regelmäßig von 1-4 verschiedenen Vielfraßen, Füchsen und manchmal von dem örtlichen Wolfsrudel besucht.
Es ist wichtig, Ersatzbatterien dabei zu haben, da das kalte Wetter die Batterien schneller entlädt als üblich. Im Versteck sollten die Batterien warm gehalten werden. Wenn Sie ein Objektiv mit großer Blende (f/2,8) verwenden, ist es möglich, auch später am Abend noch und früher am Morgen schon tolle Aufnahmen zu machen.
Ein Stativ ist nicht erforderlich, da das Fotografieren auch hier mit der im Versteck befindlichen Planke möglich ist. Auf dieser können Sie ihren Stativkopf befestigten oder einen Bohnensack verwenden. Die Kamera kann in den Fotoöffnungen um 120-160 Grad gedreht werden, da die Stoffe zusammengenäht sind und keine Stange zwischen den Öffnungen die Drehung behindert.
Im Inneren dieses Verstecks ist es hier möglich, das Objektiv der Kamera zu wechseln, wenn dies in aller Ruhe geschieht.
Alle Verstecke haben Betten, einschließlich Matratze, Bettdecke und Kissen. In den Verstecken befinden sich auch Toiletteneimer und -papier.
Um 8 Uhr fahren wir nach Lentiira in unsere Unterkunft zurück (ca. 25 Minuten Fahrzeit). Dort wartet ein Frühstück auf uns und danach können Sie den fehlenden Nachtschlaf in der Hütte nachholen bevor es gegen 15 Uhr wieder los geht zu den Bären-Fotoverstecken.
8 Uhr geht es wieder zurück nach Lentiira in unser Quartier zum Frühstück.
Allerdings können Sie heute danach nur etwas Schlaf in den Hütten nachholen. Den fehlenden Schlaf müssten Sie dann auf dem Weg in den Oulanka Nationalpark im Bus ausgleichen, denn dort in der Gegend um Kuusamo ist jetzt die beste Zeit, um Steinadler zu fotografieren. Zum Glück ist im Bus, der über 48 Sitzplätze verfügt, genügend Platz für jeden.
Über die Steinadler-Fotoverstecke gibt es sogar ein YouTube Video unter https://youtu.be/A5f_SdiWitw .
Nach unserer Nachtrückfahrt in unser Quartier in Lentiira geht es heute nach einem späten Frühstück ruhiger zu. Wir brechen erst nachmittags auf zu unserem letzten Fotoversteck der Reise, das speziell auf Vielfraße ausgerichtet ist. Diese gehen nämlich, wenn irgend möglich, Wölfen aus dem Weg. Deshalb ist es nicht sehr wahrscheinlich, in einem Gebiet gleich beide Spezies anzutreffen.
Wir werden um 14 Uhr zu den Fotoverstecken gebracht und um 21 Uhr wieder abgeholt.
Dann geht es zurück zur letzten Nacht in unserer Unterkunft.
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen von unserem Ferienhausdorf in Lentiira, aber mit ganz bestimmt unzähligen tollen Momenten und Erlebnissen fällt der Abschied sicher nicht ganz so schwer. Wir laden unser Gepäck und machen uns auf den 600 km langen Weg nach Helsinki.
Die letzte Nacht auf finnischem Boden verbringen wir im Sokos Hotel in Espoo.
Noch im Dunkeln und vor dem Frühstück starten wir mit unserem Bus in Richtung der Halbinsel Porkkala. Dort besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, in der Morgendämmerung Elche und Weißwedelhirsche beobachten zu können.
Zurück im Hotel frühstücken wir erst einmal ordentlich, packen zusammen und verbringen die Zeit bis zur Abfahrt der Fähre auf Seurasaari, einer zu Helsinki gehörenden Freilichtmuseumsinsel unweit unseres Hotels. Über eine schöne Holzbrücke gelangt man auf die Insel. Nicht etwa um die alten Holzhäuser anzuschauen, sondern etwas Zeit in einem echten Naturparadies zu verbringen. Nehmen Sie ein paar Erdnüsse und Sonnenblumenkerne mit, legen Sie auf die flache Hand und stellen sich auf einen der zahlreichen Rundwege um die Insel. Die tierischen Bewohner, die hier alles andere als schüchtern sind, werden nicht lange auf sich warten lassen.
Dort kann sich jeder allein bewegen wie er möchte. Ich bin sicher, auf Seurasaari werden Sie noch das eine oder andere zuckersüße Erinnerungsfoto schießen können.
Um 14.30 Uhr treffen wir uns alle wieder am Bus und machen uns auf den Weg zum Fährhafen, wo um 17 Uhr die Finnlines Fähre zurück nach Travemünde ablegt.
Auf der Fähre ist wieder für jeden eine Außenkabine zur Alleinnutzung gebucht sowie ein komplettes Mahlzeitenpaket mit 2 x Abendessen vom Buffet, Frühstück und Mittagsbuffet.
Nach einem letzten Abendessen legt unsere Fähre gegen 22.30 Uhr in Travemünde an. Von das geht es in einer Nachtrückfahrt direkt nach Hause.
Ankunft zu Hause in den frühen Morgenstunden.
Die Reise ist aufgrund der begrenzten Plätze in den Fotoverstecken auf 7 Fotografen begrenzt. Diese können aber sehr gern ihre Partner/-innen mitbringen, die dann natürlich wesentlich weniger bezahlen. Für die Partner berechnen wir lediglich die Mahlzeiten und den Aufpreis für die Kabine und Zimmer für eine Doppelnutzung. Da wir alle Fotoverstecke von derselben Unterkunft aus anfahren, haben wir sogar schon Vollpension für die Begleiter der Fotografen im Ferienhausdorf für die sieben Tage Aufenthalt mit eingerechnet.
Unsere Reisebegleitung ist ein echter Profi, den wahrscheinlich viele von Ihnen kennen und schätzen. Es ist Ralf Weise, der sich in den letzten Jahren als Naturfotograf deutschlandweit einen Namen gemacht hat. Ralf Weise gibt nicht nur Tipps für die Foto– und Videoaufnahmen in den Verstecken. Sie können den studierten Biologen auch jederzeit zur Bestimmung einzelner Arten oder auch zur nachträglichen Fotobearbeitung mit Fragen löchern. Und keine Scheu: Herr Weise ist nicht nur Profi und sehr kompetent, sondern auch genauso nett und hat nie die Bodenhaftung verloren.
Der Bus, mit dem wir unterwegs sind, hat 48 Sitzplätze. Natürlich gibt es eine Toilette, eine Klimaanlage und einen Kaffeevollautomaten. Außerdem haben wir W-LAN im Bus und auch Steckdosen.
Nicht nur im Fahrgastraum, sondern auch in den Gepäckfächern ist deshalb natürlich jede Menge Platz. Beschränkungen hinsichtlich der Gepäckmenge oder Anzahl der Gepäckstücke gibt es nicht.
Reisepreis
Reisepreis pro Person mit einem Zimmer zur alleinigen Nutzung: 4.839,-€
Begleitpersonen zahlen nur 1.435,- €
Im Reisepreis enthalten sind:
- Fahrt einem modernen Reisebus mit Toilette und Klimaanlage
- Überfahrt mit Finnlines von Travemünde nach Helsinki und von Helsinki nach Travemünde
- Alle Mahlzeiten an Bord in Buffetform inkl. Tischgetränken
- Außenkabine zur Einzelnutzung für die Hin und Rückfahrt mit der Fähre
- Umweltzuschläge der Fährgesellschaft
- sieben Übernachtungen in einem Ferienhausdorf in verschiedenen Ferienhäusern für 2 bis 3 Personen, in denen jedem Reisenden einen eigenes Schlafzimmer zur Verfügung steht
- Täglich Frühstücksbuffet im Restaurant des Ferienhausdorfes sowie täglich ein Lunchpaket mit Baguette, Joghurt, Obst und Getränken zum Mitnehmen in die Fotoverstecke (spezielle Vorlieben oder Allergien werden gerne bei der Zusammenstellung der Lunchpakete berücksichtigt)
- Gemeinsames Abendessen am 08.09.2025 im Restaurant des Ferienhausdorfes mit lokalen Spezialitäten
- Pro Person eine Stunde private Nutzung der Sauna des Ferienhausdorfes
- Alle im Reiseverlauf beschriebenen Fotoverstecke für Bären, Wölfe, Vielfraße, Steinadler und andere Vögel
- Eine Übernachtung im Sokos-Hotel Espoo mit Frühstück in einem Zimmer zur Alleinnutzung
- Begleitung während der gesamten Fahrt durch Ralf Weise, einen bekannten Naturfotografen, als Experten
- Reiseleitung während der gesamten Fahrt durch die Inhaberin der Firma, die fünf Jahre in Finnland gelebt hat, und sich dort eine Menge Orts- und Sprachkenntnisse angeeignet hat
Informationen, Beratung, Rückfragen jederzeit unter Tel. 0172/75 00 870